Hintergrund:
Unser Alltag mit Kunstlicht, Arbeiten am Bildschirm, trockener Raumluft oder das Tragen von Kontaktlinsen bedeuten Stress
für die Augen und können zu Trockenen Augen führen. Mit folgenden Tipps zu Ernährung, Lidrandpflege und Wohlbefinden können Sie selbst dazu beitragen, Ihre Trockenen Augen Beschwerden zu lindern und ganz aktiv etwas für das
Wohlbefinden und die Fitness Ihrer Augen tun.
Ernährung:
Die Ernährung und unsere Flüssigkeitsaufnahme üben einen wichtigen Einfluss auf die Menge und Qualität des Tränenfilms aus. Bei Trockenen Augen erhöht sich das Risiko für entzündliche Prozesse. Eine zentrale Rolle spielen daher die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Diese liefern wichtige Ausgangsstoffe für entzündungshemmende Stoffe im Immunsystem und tragen zu einem gesunden und stabilen Tränenfilm bei.
Omega-3-Fettsäuren:
Sind wichtige Bestandteile der Seh- und Sinneszellen und außerdem in der stabilisierenden Lipidschicht des
Tränenfilms enthalten, wodurch sie vor Trockenen Augen schützen. Unser ganzer Organismus profitiert zudem von
ihrer antientzündlichen und antioxidativen Wirkung.
Die besten Omega-3-Quellen:
©antoninavlasova | Envato Elements
Trinken:
Ein guter Wasserhaushalt ist ganz entscheidend für unsere Gesundheit und kann auch Trockenen Augen
vorbeugen. Trinken Sie deshalb mindestens zwei Liter – möglichst Wasser oder ungesüßten Tee – pro Tag!
Ein augenfreundlicher Speiseplan enthält viel buntes Gemüse und Obst, Salat sowie regelmäßig fettreichen Kaltwasserfisch. Diese liefern die notwendigen Fettsäuren, Vitamine und Radikalfänger sowie natürliche Farbstoffe, die das
Auge als natürlichen Lichtschutz benötigt.
Tipps bei Trockenen Augen:
Lidrandpflege:
Trockene Augen sind eine Erkrankung, die von mehreren Faktoren abhängt – unter anderem auch von der Gesundheit der Meibom-Drüsen am Lidrand. Sind diese verstopft oder entzündet, ist die Produktion der Lipidschicht des Tränenfilms mangelhaft und reißt schneller auf, was Trockene Augen begünstigt. Die tägliche Lidrandpflege und-reinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie, wenn Sie unter Trockenen Augen leiden und/oder eine Lidranderkrankung, wie Blepharitis, Rosacea, atopische Dermatitis, Xerosis oder ein Ekzem vorliegt. Die Lidrandpflege erfolgt mittels Reinigungstüchern und durch Einmassieren entsprechender Cremes oder Gele.
©Pressmaster | Envato Elements
In unserem YouTube Kanal: HILFE BEI TROCKENEN AUGEN finden Sie neben Infos und Tipps zu Trockenen Augen eine sehr hilfreiche Anleitung zur Lidrandpflege. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sehen Sie, wie Lidrandreinigung und
Lidrandpflege funktionieren.
Übungen gegen Trockene Augen:
Grundlage für die Behandlung des Trockenen Auges ist die Gabe von Augentropfen und eine regelmäßige Lidrandpflege!
Die Therapie des Trockenen Auges hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Wichtig dabei ist, dass die Therapie
individuell auf Sie zugeschnitten ist. Bei Patienten mit nur gelegentlichen Beschwerden sind dünnflüssige Augentropfen
sinnvoll. Patienten, die ständig starke Beschwerden haben, sollten dickflüssigere Präparate (Gele) verwenden. Liegt
eine Allergie gegen Konservierungsstoffe vor oder werden Augentropfen gegen Trockene Augen sehr häufig benutzt,
sollten Tropfen ohne Konservierungsstoffe verwendet werden.